- anschlagdynamisch
- anschlagdynamisch velocity-sensitive (Tastatur)
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Korg M1 — Synthesizer (Musical Workstation) Korg M1 Allgemeines Name M1 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Alesis Andromeda A6 — Ein Andromeda A6 Der Andromeda A6 ist ein Analogsynthesizer von dem US amerikanischen Hersteller Alesis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Dynamophon — Telharmonium von Thaddeus Cahill 1897 Das Dynamophon (auch: Telharmonium) ist als erstes Elektromechanisches Musikinstrument zu bezeichnen. Es wurde 1897 von Thaddeus Cahill in Washington D.C. entwickelt. Das Dynamophon war etwa 200 Tonnen schwer … Deutsch Wikipedia
Korg Triton — Synthesizer (Musical Workstation) Allgemeines Name Triton Hersteller KORG Klangsynthese HI Synthese (16 Bit / 48 kHz) Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Teleharmonium — Telharmonium von Thaddeus Cahill 1897 Das Dynamophon (auch: Telharmonium) ist als erstes Elektromechanisches Musikinstrument zu bezeichnen. Es wurde 1897 von Thaddeus Cahill in Washington D. C., USA entwickelt. Das Dynamophon war etwa 200 Tonnen… … Deutsch Wikipedia
Telharmonium — von Thaddeus Cahill 1897 Das Dynamophon (auch: Telharmonium) ist als erstes Elektromechanisches Musikinstrument zu bezeichnen. Es wurde 1897 von Thaddeus Cahill in Washington D. C., USA entwickelt. Das Dynamophon war etwa 200 Tonnen schwer, hatte … Deutsch Wikipedia
Waldorf Synthesizer — Die Waldorf Music GmbH ist ein deutscher Hersteller von Synthesizern. Gegründet wurde die Firma am 1. Januar 2003 als Nachfolger der insolventen Waldorf Electronics GmbH. Die bekanntesten Produkte, die den Namen Waldorf tragen, sind der Microwave … Deutsch Wikipedia
Yamaha QY70 — Frontansicht der Yamaha QY70 Die 1997 von der Yamaha Corporation veröffentlichte QY70 ist eine speziell für Kompaktstudios bzw. reisende Musiker entwickelte Hardware Sequenzer Workstation. Beschreibung Die wachsende Nachfrage nach All in One… … Deutsch Wikipedia